“Ich habe so tief geschlafen”, seufzt Isabella glücklich und streckt die Beine aus. Es ist unser erster Morgen im destinature Dorf, wir sitzen in Pyjamas auf der Holzterrasse, halten Tassen mit dampfendem Tee in der Hand und halten Ausschau nach unserem Biber-Nachbarn. Auch ich habe in unserem gemütlichen Refugium aus hellem Holz wie ein Stein geschlafen. In der Hütte duftet es fein nach Zirbe, deren ätherische Öle beruhigend wirken, und die Luft bleibt auch nachts trocken und angenehm warm. “Wollen wir für abends noch mal einen Badezuber im Wellnessbereich buchen?” frage ich und betrachte meine jetzt wieder glatten Finger, die gestern Abend nach dem zweistündigen Bad unter dem Sternenhimmel ganz schrumpelig waren. “Unbedingt”, begeistert sich Isabella. Sie freut sich schon darauf, später höchstpersönlich den kleinen Ofen einzuheizen, damit das Wasser im Zuber richtig wohlig warm wird.
Natürliches Wohlgefühl, aber auch Langlebigkeit, Regionalität und Bioqualität sind den Dannebergs echte Herzensangelegenheiten. Das ist an jeder Ecke zu erkennen. An den aus alten Flaschen hergestellten, wiederauffüllbaren Seifenspendern (die Seife duftet übrigens köstlich nach Zitrus-Olivenöl). An den geruchsneutralen Komposttoiletten in den Plus-Hütten. Am Gras zwischen den Holzhütten, das romantisch wildwuchern darf. Und nicht zuletzt auch im Bistro, in dessen Küche ausschließlich Bioprodukte verwendet werden.
Das geht schon morgens los. Am Frühstücksbüfett laden wir uns würzigen Käse, cremige vegane Aufstriche, goldgelbe Butter und knusprige Brötchen auf den Teller. Alles hier ist nachhaltig, vielfältig und köstlich. „Ich finde ja, dass man eine gute “Bett+Bike”-Unterkunft vor allem am Frühstück erkennt“, sagt Isabella mit einem Augenzwinkern, als wir gemeinsam am Tisch sitzen und ich ein drittes Brötchen dick mit Butter und Honig bestreiche.