© Landkreis Vechta

Knotenpunktsysteme

Radeln nach Zahlen

Losradeln und der Route der Zahlen folgen – das Knotenpunkt-System in Niedersachsen macht Radfahren zum entspannten Abenteuer voller Freiheit und Entdeckungen.

Die Niederländer nutzen dieses einfache und flexible System schon lange. Nun hält das Knotenpunktsystem nach und nach auch in den Regionen Niedersachsens Einzug und erfreut sich großer Beliebtheit. Knotenpunktsysteme basieren auf Zahlen, die miteinander verknüpft unterschiedliche Routen ergeben. Dadurch werden Routenbeschreibungen vereinfacht und die Planung erleichtert. Das moderne System nach Zahlen lässt spontane Routenänderungen zu. Damit können Sie die Strecke nach Lust und Laune verkürzen oder verlängern, so dass sich ganz neue Routen ergeben.

Zahlen von 1-99

Einfaches System, schnelle Orientierung

Das Fahrradknotennetz baut sich meist mit Zahlen von 1-99 auf, die in unterschiedlichen Reihenfolgen die jeweilige Route ergeben. Die Zahlen sind an Wegweisern und Infotafeln mit Karten auf den Routen deutlich sichtbar angebracht. Sie finden Sie immer dann, wenn Wege aufeinandertreffen. Die Knotenpunktnummern auf den Wegweisern sind auch aus einiger Entfernung gut zu sehen, so dass Sie sich auch während der Fahrt schnell orientieren können. Durch das Zahlensystem sind keine zusätzlichen Karten oder mobile Geräte notwendig. Von den jeweiligen Regionen gibt es Material zur Erstellung der Routen vorweg oder Apps, mit denen Sie die Strecke, sprich Zahlenreihenfolge, erstellen können.

Gut vernetzt unterwegs

Knotenpunkte in Niedersachsen

Radfahren neu gedacht – hier finden sie ausgeschilderte Knotenpunktsysteme in den Regionen Niedersachsens:

© TourismusMarketing Niedersachsen GmbH, Thorsten Krüger