Die „Alte Schule“ in Neu-Wendischthun, einem kleinen Ortsteil von Bleckede, liegt rechts der Elbe. Neu-Wendischthun befindet sich direkt am Elberadweg und nahe der Fähre „Neu Bleckede - Bleckede“.
Das Gebäude, 1824 als Dorfschule errichtet, gehört seit 1993 der Stadt Bleckede. Seitdem dient es als Gästeunterkunft und Informationszentrum.
Im Speise- und Aufenthaltsraum des alten Schulgebäudes zeigt eine kleine, von der Stadt beauftragte Tafelausstellung die Geschichte Bleckedes.
Sie beleuchtet Hochwasserschutz, bäuerliches Leben und vor allem die innerdeutsche Grenze, die nur wenige Meter entfernt verlief. Im Mittelpunkt steht das Leben der Menschen in Bleckede an und mit der Grenze. Fotografien, Dokumente, Zeitungsartikel und eine Hörstation mit Zeitzeugenberichten ergänzen die schriftlichen Informationen.
Ein Grenzzaunelement an der Zufahrt zum Herbergsgelände weist auf die Ausstellung hin.
Das Gebäude, 1824 als Dorfschule errichtet, gehört seit 1993 der Stadt Bleckede. Seitdem dient es als Gästeunterkunft und Informationszentrum.
Im Speise- und Aufenthaltsraum des alten Schulgebäudes zeigt eine kleine, von der Stadt beauftragte Tafelausstellung die Geschichte Bleckedes.
Sie beleuchtet Hochwasserschutz, bäuerliches Leben und vor allem die innerdeutsche Grenze, die nur wenige Meter entfernt verlief. Im Mittelpunkt steht das Leben der Menschen in Bleckede an und mit der Grenze. Fotografien, Dokumente, Zeitungsartikel und eine Hörstation mit Zeitzeugenberichten ergänzen die schriftlichen Informationen.
Ein Grenzzaunelement an der Zufahrt zum Herbergsgelände weist auf die Ausstellung hin.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
In der Regel nur von außen zu besichtigen. Zugang zur Ausstellung für Gäste.
Preisinformationen
Übernachtungspreis auf Anfrage.
Eignung
für Individualgäste
Zahlungsmittel
kostenfrei
Anreise & Parken
Erreichbar mit einem kurzen Abstecher vom Elberadweg. Per Bus mit der Rufbuslinie 5504 Boizenburg Darchau (Fähre)
Ansprechpartner:in
In der Nähe