Am Fuße des Teutoburger Waldes liegt der Kneipp-Kurort Bad Iburg. Vor Jahrhunderten wählten die kunstsinnigen Osnabrücker Fürstbischöfe den schönsten Ort ihres weitläufigen Bistums als Residenz. Bis heute ist ihr Schloss auf einem Bergsporn das markante Wahrzeichen von Bad Iburg. Machen Sie Pause vom Alltag, genießen Sie den Waldkurpark und den Charlottensee und wandeln Sie auf royalen Spuren.
Denn in Bad Iburg war sogar eine Königin zuhause: Sophie Charlotte, die Tochter des Fürstbischofs Ernst August und spätere Königin von Preußen, wurde 1668 hier geboren.
Der anerkannte Kneipp-Kurort macht aus den Elementen Erholung, Natur, Kneipp und Kultur ein einzigartiges Erlebnis. Aktivurlauber und Gesundheitsurlauber kommen in Bewegung: Ob bei einer Wanderung auf dem Hermannsweg, einer Radtour auf der Grenzgänger-Route, bei einem entspannten Einkaufsbummel durch die historische Innenstadt oder einer spannenden Schlossführung. Familien genießen die luftigen Höhen auf dem Baumwipfelpfad oder im neuen Kletterpark.
TOP 10 Sehenswürdigkeiten
- Auf fast 600 Metern Länge bietet der Baumwipfelpfad Ausblicke und Eindrücke in den Baumkronen des Waldkurparks. Herrlich der Blick auf das Schloss am Hang gegenüber. Der digitale Erlebnisparcour als App begeistert mit 30 interaktiven Stationen.
- Der Waldkurpark verbindet Waldatmosphäre mit den Themen Wasser, Bewegung, Entdeckung und Entspannung. Vom Baumwipfelpfad aus bietet sich ein Blick auf den Park und seine verborgenen Schätze, seine Kunstwerke, Seen und Baumriesen.
- Im Kletterwald warten aufregende Kletterelemente, atemberaubende Höhenausblicke, Nervenkitzel und Spaß auf Sie.
- Der Kneipp-Erlebnispark bietet Wasserspiele und Aktionsfelder für Groß und Klein. Kinder jubeln, denn hier dreht sich alles um Wasser, Bewegung und Spiele. Der Park grenzt an den Charlottensee und lädt auch zum Entspannen ein.
- Das imposante Schloss Iburg (mit Schlossmuseum, Knotengarten und Konventgarten) auf dem Schlossberg prägt das Stadtbild. Die Anlage aus ehemaliger Residenz und Benediktinerabtei kann besichtigt werden, ebenso das Schlossmuseum.
- Renaturierte Flächen, ein bienenfreundliches Blütenmeer und ein Insektenhotel machen den Erlebnisbereich Tegelwiese zu einem besonderen Naturerlebnis zwischen Charlottenburger Ring und Felsen Horeb. Ein Spazierweg entlang des Kolbachs überrascht mit Informations- und Aktivstationen sowie einem Bewegungsband.
- Da vergeht die Zeit ganz schnell, denn das Uhrenmuseum neben dem Rathaus zeigt über 800 Uhren und 300 Jahre Uhrengeschichte.
- Die Wassertretstelle „Zum Freden“ lädt zum Storchengang im kühlen Wasser ein - nach Kneippscher Tradition. Bad Iburg bietet insgesamt fünf Wassertretstellen.
- Im Weinberg „Teutoburger Südhang" baut ein Landwirt robuste Trauben aus und produziert gute Weine. So geht erfolgreicher Weinbau im Norden.
- Der restaurierte Speicher des Kultur- und Begegnungszentrums Averbecks Hof beherbergt ein heimatkundliches Museum mit Dauerausstellungen und wechselnden Sonderausstellungen.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Dezember - Februar
10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Kasse schließt um 16:00 Uhr
März*
09:30 Uhr - 17:00 Uhr, Kasse schließt um 16:30 Uhr
April – Oktober**
09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Kasse schließt um 17:30 Uhr
November
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Kasse schließt um 16:30 Uhr
Heiligabend und Silvester geschlossen.
*Ab Zeitumstellung Ende März gelten die Öffnungszeiten vom April
**Ab Zeitumstellung Ende Oktober gelten die Öffnungszeiten vom November
Preisinformationen
Erwachsene: 11,50 €
Ermäßigt (mit gültigem Ausweis): 10,00 €
Senioren (ab 65 Jahre): 10,00 €
Kinder/Jugendliche von 6 bis einschl. 17 Jahren: 5,00 €
Kinder von 0 bis 5 Jahren: frei
Familienticket: 28,00 €
2 Erwachsene + 2 Kinder / Jugendliche von 6 bis einschl. 17 Jahren
Gruppen und Führungen: auf Anfrage
Jahreskarten
Erwachsene: 40,00 €
Kinder von 6 bis 17 Jahren/Schüler/Studierende: 18,00 €
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
Kinderspielplatz (im Freien)
WC-Anlage
Wickelraum
Barrierefreies WC
Barrierefreier Zugang
Barrierefreiheit
»Reisen für Alle« eingestuft und ist berechtigt, im Zeitraum April 2020 - März 2023
die Auszeichnung »Barrierefreiheit geprüft« sowie die dazu gehörigen Piktogramme zu führen.
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
Abstandsregelung
Aushang Hinweisschilder
Ausreichende Lüftung
Beachtung der Hygienehinweise
Bodenmarkierungen vor Kassen
Getrennter Ein- und Ausgang
Bereitstellung von Spendern mit Desinfektionsmitteln zur Handdesinfektion
Sichtkontrolle der maximalen Besucherzahlen und ggf. Abschließen der Eingangstür
Anreise & Parken
A30 Richtung Hannover, Ausfahrt Osnabrück Nahne/Bad Iburg, weiter B51 über Georgsmarienhütte (Oesede) weiter nach Bad Iburg. In Bad Iburg am 2. Kreisverkehr die 1. Ausfahrt nehmen.
Aus Richtung Münster und Dortmund kommend
A1 Richtung Osnabrück, Ausfahrt Lengerich, weiter über Lienen nach Bad Iburg. Am Ortseingang (English Pub „Red Lion“) links auf die B51 abbiegen. Dem Straßenverlauf bis zum 1. Kreisverkehr folgen, die 2. Ausfahrt nehmen.
Aus Richtung Münster und Glandorf kommend
B51 Richtung Georgsmarienhütte/Osnabrück nehmen, dem Straßenverlauf bis zum 1. Kreisverkehr folgen, die 2. Ausfahrt nehmen.
Social Media
Weitere Infos
Die Baumarten im Einzugsbereich: Kirsche, Buche, Eiche, Tanne, Ahorn, Esche, Fichte. Einige der Bäume im Umfeld des Wipfelpfades sind echte Baumgroßväter und –mütter - rund 250 Jahre alt und haben einen Durchmesser von mehr als einem Meter.
Ansprechpartner:in
Tourist-Information Bad Iburg – Bad Iburg Tourismus GmbH
In der Nähe