Kloster Möllenbeck

PDF

Kloster

Wechselvolle Geschichte im ehem. Kanonissenstift, einer gewaltige Klosteranlage in Möllenbeck

Von der Gräfin Hildburg im Jahr 896 gestiftet und durch Kaiser Arnulf bestätigt als Kanonissenstift, schaut die gewaltige Klosteranlage auf eine wechselvolle Geschichte.

Mehrfach durch Brände zerstört, hat sie Kriege, Reformation und Entweihung überstanden. So diente die Klosterkirche nach den napoleonischen Kriegen sogar einmal als Strohschober. Heute gilt das Kloster Möllenbeck als einzigartiges mittelalterliches Baudenkmal. Möllenbeck gehört zu den ältesten Abteien im Wesertal. Aus dieser Zeit sind allerdings nur noch die ottonischen Rundtürme und die Krypta erhalten. Zwischen 1478 und 1505 wurden die übrigen Bauten, Kirche, Kreuzgang und das Klausurgebäude neu errichtet. Unterschiedlich war im Laufe der Jahrhunderte auch die Nutzung der Anlage, sie reichte vom Kloster bis zum weltlichen Kanonikerstift mit Lateinschule und zur Staatsdomäne. 

Kennen Sie die Sage um die Entstehung des Klosters? Erfahren Sie jetzt mehr in unserer Audiostory!

Heute gilt das Kloster Möllenbeck als eine der besterhaltenen, spätmittelalterlichen Klosteranlagen in Deutschland. Seine harmonische Architektur und das Dach aus Sollingplatten werden vielfach gerühmt. Einmal im Jahr findet in den ehrwürdigen Mauern eine ganz besondere Musikveranstaltung statt: Das Irish-Folk Festival im Kloster Möllenbeck.

Das 1100 Jahre alte Kloster ist ebenfalls “Zielpunkt” der Nebenstrecke des Pilgerweges Loccum-Volkenroda. Mit der angeschlossenen Domäne, die bis heute ein landwirtschaftlicher Betrieb ist, ist es ein offenes Haus für alle Pilger und Interessierte und wird als solches auf vielfältige Weise genutzt. Im Hof laden ein Café und ein Biergarten zur Pause ein. Links der Weser führt der Weg über Exten, Hohenrode, Heßlingen und Fuhlen mit ihren kleinen alten Kirchen und Kapellen zurück auf den Hauptweg nach Hessisch Oldendorf und weiter zum Stift Fischbeck.

Weitere Informationen zum Kloster und zur Domäne Möllenbeck finden Sie hier.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Besichtigungen:
Die Klosteranlage ist frei zugänglich, die Kirche ist von Ostern bis zum Volktrauertag täglich von 09.00-18.00 Uhr geöffnet und kann (außerhalb von Veranstaltungen und Gottesdienst) besichtigt werden.

Führungen:
Jeden 2. Sonntag im Monat von April-Oktober um 12.00 Uhr finden zudem öffentliche Führungen statt. Pastorin Ute Schulz steht unter Tel. 05751 / 9935100 oder per E-Mail unter ute.schulz@reformiert.de zur Vereinbarung von Sonderterminen für Gruppen zur Verfügung.

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • Kinderspielplatz (im Freien)

Weitere Infos

Zugangsinformationen:

- Keine ausgewiesenen Behindertenparkplätze, aber ausreichend Platz auf Naturbelag
- Gepflasterte Wege im Außenbereich für Rollstuhlfahrer/innen nutzbar
- Eingang zu Klosterkirche mit 100 cm breiter Rampe; für gehbehinderte Menschen zugänglich, zweiflügelige Eingangstür kann für Rollstuhlfahrer:innen geöffnet werden, dies ist jedoch nur mit Begleitung möglich (Hebel ist oben an der Tür angebracht)
- Kircheninnenraum zu den Öffnungszeiten frei zugänglich, außerdem werden Kirchenführungen angeboten, diese werden durch Pastorin Ute Schulz (05751 / 9935100) organisiert; Rollstuhlfahrer:innen und Nutzer/innen von Rollatoren nehmen regelmäßig teil
- Jugendgästehaus liegt im ersten Stock und ist nicht zugänglich

Fazit: Für gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer:innen (im Rahmen einer Kirchenführung) geeignet!

Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.

Ansprechpartner:in

Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck
Frau Pastorin Ute Schulz
Neue Str. 17
31737 Rinteln Möllenbeck

In der Nähe